Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über bevorstehende Termine des Vereins und seiner Kooperationspartner.
Sonntag, 13. JULI 2025, 14 Uhr

Fahrrad-Tour zur Geschichte der NS-Zeit in Solingen, Treffpunkt ist am Stadtarchiv Solingen, Gasstr. 22b
Bitte um Anmeldung unter info@max-leven-zentrum.de, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt!
Entlang der Korkenziehertrasse und in deren Nähe befinden sich zahlreiche Orte, die mit der Geschichte der NS-Zeit in Solingen in Verbindung stehen. Stolpersteine, Mahnmale sowie Standorte ehemaliger und noch heute existierender Firmen sowie städtischer Einrichtungen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene beschäftigten, erinnern an Verbrechen, die im Namen der nationalsozialistischen Ideologie begangen wurden. Aussagen von Zeitzeugen:innen vermitteln persönliche Einblicke in die unmittelbaren Auswirkungen von Rassismus und Antisemitismus während des „Dritten Reichs“.
Samstag, 26. JULI 2025, ab 15 Uhr

Wie in den letzten Jahren sind wir am 26. Juli 2025 wieder mit einem Infostand am Klingenpride des CSD Solingen im Südpark beteiligt und werden dort an das Schicksal des Solingers Heinrich Irsen erinnern, der im Nationalsozialismus als Homosexueller verfolgt und ermordet wurde. Um 13 Uhr startet der Demozug des Christopher Street Days am Rathaus, das Bühnenprogramm an den Güterhallen beginnt um 15 Uhr.
Bereits am 19. Juli um 18 Uhr wird die Ausstellung „IM NAMEN DES VOLKES !? § 175 StGB im Wandel der Zeit“ des Centrums Schwule Geschichte im Atelier AndersARTig, Alexander-Coppel-Straße 40, eröffnet.
Samstag, 23. AUGUST 2025, 14 Uhr
Stadtrundgang zu den Stolpersteinen in Solingen-Ohligs mit Hans-Günter Koch, Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof an der Uhr
Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden, Teilnahmegebühr 5 €
Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen: Tel. 31 81 30 oder E-mail: hgkoch@t-online.de
Donnerstag, 11. SEPTEMBER 2025, 17.00 Uhr
Stadtführung Familie Coppel
Treffpunkt ist an der Bahnhofstr. 11, Ecke Alexander-Coppel-Straße (Museum Plagiarius)

Dietmar Gaida und Simone Sassin führen auf den Spuren der Familie Coppel durch Solingen. Der Rundgang erinnert an verschiedene Generationen der Industriellen-Familie und berichtet davon, wie es durch hartnäckiges Engagement gelang, ihr einen Ehrenplatz im Stadtgedächtnis zurückzugeben. Schüler und Schülerinnen der AG Jüdischer Friedhof der Alexander-Coppel-Gesamtschule unter Leitung von Simone Sassin stellen die Gräber der Familie vor und berichten vom Schüleraustausch mit der Partnerschule in Ness Ziona in Israel.
Die Strecke beträgt knapp 4km. Männer werden gebeten eine Kopfbedeckung für den Besuch des Friedhofs mitzubringen!
31.10. – 2.11.2025

Bildung am historischen Ort – Zertifikatskurs Gedenkstättenpädagogik – Block II, Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof
Ziel dieses Zertifikatskurses ist es, Grundlagen für die außerschulische Jugendbildung am historischen Ort mit Jugendlichen zu vermitteln. Es geht darum, historisch-politische Bildung so umzusetzen, dass Wissensaneignung und Zugänge zur persönlichen Auseinandersetzung mit gemeinsamem Erinnern und individuellem Gedenken verbunden werden können. Der Kurs richtet sich an hauptberuflich Mitarbeitende in der Jugendarbeit, Ehrenamtliche in Jugendarbeit und Gedenkstättenarbeit und an Studierende.