Am 29. Juli 2023 findet ab 15 Uhr im Südpark der zweite Solinger Klingenpride statt. In diesem Jahr sind wir mit einem gemeinsamen Stand mit dem Bündnis „Solingen ist Bunt statt Braun“ vertreten. Anlässlich des Christopher Street Days informieren wir über das Schicksal von Heinrich Irsen, der unter den Nationalsozialisten als Homosexueller verfolgt und ermordet […]
Ausstellung im Ratssaal und im Alten Bahnhof
Die Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ die seit Mai 2021 in der Literatursammlung des Zentrums für verfolgte Künste gezeigt wurde, musste jetzt aufgrund von Umbauarbeiten eine Etage höher in den Ratssaal des ehemaligen Gräfrather Rathauses ziehen. Da hier nicht mehr alle 63 Tafeln Platz finden, ist ein Teil der Ausstellung ab sofort am […]
Alternative Stadtrundfahrt am 28. April 2023
Freitag, 28. April 2023 von 16 bis 19 UhrAbfahrt am Graf-Wilhelm-Platz, Bussteig am ehemaligen Café Kersting Ein Bus der Stadtwerke bringt uns zu Orten in Solingen, die an die Geschichte der Arbeiterbewegung, ihren Widerstand gegen den Kapp-Putsch und das NS-Regime, die Verfolgung von Jüdinnen und Juden, das Schicksal der Zwangsarbeiter:innen während des Zweiten Weltkriegs, den […]
Einladung zum Stammtisch
Am Montag, 15. Mai 2023 laden wir wieder interessierte Menschen zum Stammtisch im Café Courage ein, um unseren Verein kennenzulernen, sich zu engagieren und eigene Ideen einzubringen. Während der Corona-Pandemie war es uns leider kaum möglich im größeren Rahmen Präsenzveranstaltungen anzubieten und auch viele unserer Vorstandssitzungen fanden per Zoom statt. Nun möchten wir an die […]
„Rose Ausländer – Der innere Schimmer“
Freitag, 13. Januar 2023 um 19:00 Uhr im Zentrum für verfolgte Künste.
Rose Ausländer zählt zu den bekanntesten Dichterinnen der deutschen Sprache. Ein beispielhaftes Künstlerleben im 20. Jahrhundert – porträtiert von drei Schauspielerinnen zwischen den Generationen.
Abschlussveranstaltung der Heimatwerkstatt „Synagoge/Bunker“
Am 14. November 2022 fand im Zentrum für verfolgte Künste die Abschlussveranstaltung der Heimatwerkstatt „Synagoge Solingen/Bunker Malteserstraße“ statt. Oberbürgermeister Tim Kurzbach bedankte sich bei allen Engagierten, die sich in Solingen für die Vermittlung jüdischer Geschichte und heutigem jüdischem Leben einsetzen. Von Juni bis September 2022 wurden in drei Workshops unter Leitung des Stadtarchivs Solingen/Max-Leven-Zentrum die […]
Gedenken an Novemberpogrom am 9. November 2022
Wie jedes Jahr lädt das Solinger Bündnis für Toleranz und Zivilcourage am 9. November 2022 um 13.30 Uhr am Bunker Malteserstraße zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome von 1938 ein. Um 17 Uhr findet eine Familienführung auf den Spuren der Solinger Jüdin Bella Tabak statt.
Heimatwerkstatt „Synagoge Solingen – Bunker Malteserstraße“
Am 12. März 2022 beging die Stadt Solingen den 150. Jahrestag der Einweihung der Solinger Synagoge mit einem feierlichen Festakt, der gleichzeitig den Auftakt der „Heimatwerkstatt Synagoge Solingen – Bunker Malteserstraße“ darstellte. Im Rahmen der vom Land NRW geförderten „Heimatwerkstatt“ soll in einer Workshop-Reihe mit interessierten Solingerinnen und Solingern der Blick auf die jüdische Geschichte, Orte der […]
Gedenken an die Opfer vom Wenzelnberg
Am 13. April 1945, an einem der letzten Kriegstage in Solingen, wurden am Wenzelnberg 71 Häftlinge von den Nationalsozialisten ermordet. Zum 77. Jahrestag findet in Erinnerung an die Opfer dieses Verbrechens am Sonntag, 24. April 2022, 11:00 Uhr eine Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg statt. Nach zwei Jahren stiller Kranzniederlegungen wegen der Corona-Pandemie richtet in diesem […]