Der Verein und das Stadtarchiv Solingen bieten im Rahmen einer Führung mit Barbara Herfurth an, die Spuren des 1933/34 als KZ genutzten Fabrikgebäudes zu entdecken. Treffpunkt ist am 8. September 2023 um 17 Uhr an der Beyenburger Str. 164, Wuppertal.
Infostand beim zweiten Klingenpride
Am 29. Juli 2023 findet ab 15 Uhr im Südpark der zweite Solinger Klingenpride statt. In diesem Jahr sind wir mit einem gemeinsamen Stand mit dem Bündnis „Solingen ist Bunt statt Braun“ vertreten. Anlässlich des Christopher Street Days informieren wir über das Schicksal von Heinrich Irsen, der unter den Nationalsozialisten als Homosexueller verfolgt und ermordet […]
„Unerhörte Zivilcourage – Die Kinderärztin Dr. Erna Rüppel im Kampf um menschliche Existenz und um ihr Leben“
Unser Vorstandsmitglied Dr. Horst Sassin wird am Donnerstag, 1. Juni 2023 um 18.30 Uhr im Forum der Bergischen VHS, Mummstraße 10, über Dr. Erna Rüppel sprechen. Dr. Erna Rüppel (1895-1970), eine beliebte Solinger Kinderärztin, hatte Dramatisches erlebt. Als Abkömmling einer bekannten jüdischen Solinger Stahlwaren-Industriellenfamilie etablierte sie ihre Arztpraxis. Seit dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurden ihre […]
Bauzaun- und Schaufenster-Ausstellungen
Pünktlich zum 1. Mai zeigt das Max-Leven-Zentrum zwei weitere Ausstellungen im öffentlichen Raum in der Solinger Innenstadt. Am Bauzaun an der Max-Leven-Gasse, wo derzeit die Stadt-Sparkasse Solingen ihre neue Hauptgeschäftsstelle baut und wo Ende 2024 im Sommer 2025 die neue Bildungs- und Gedenkstätte eröffnen soll, hat der Verein zehn Banner angebracht, die sich mit der […]
Gedenken an Novemberpogrom am 9. November 2022
Wie jedes Jahr lädt das Solinger Bündnis für Toleranz und Zivilcourage am 9. November 2022 um 13.30 Uhr am Bunker Malteserstraße zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome von 1938 ein. Um 17 Uhr findet eine Familienführung auf den Spuren der Solinger Jüdin Bella Tabak statt.
Tag der offenen Tür „… und laut zu sagen: Nein.“
Am Samstag, 20. August 2022, lädt der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e. V. zu einem Tag der offenen Tür in die Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ im Zentrum für verfolgte Künste ein! Ab 13 Uhr finden bei freiem Eintritt Kurzführungen zu verschiedenen Themen statt. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Enkel erzählt von Carl Paul Rotthaus, Opfer der „Euthanasie“
Samstag, 7. Mai 2022 um 15.00 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste Ein Telegramm aus dem Jahr 1943 war für Dirk Rotthaus Ausgangspunkt für die Recherche über den „Euthanasie“-Mord an seinem Großvater Carl Paul Rotthaus, der in der Behindertenanstalt Ecksberg in Bayern verhungerte. Das Telegramm teilte seiner Mutter in Kurzform mit, dass der an […]
Buch über die jüdischen Kaufleute in Ohligs
Im Bergischen Verlag ist jetzt das Buch „Jüdische Kaufleute in Ohligs“ von Armin Schulte und Daniela Tobias erschienen, herausgegeben vom Max-Leven-Zentrum Solingen/Stadtarchiv. Es verfolgt auf 188 Seiten die Entwicklung jüdischen Lebens in Ohligs anhand von elf Familiengeschichten entlang der Düsseldorfer Straße. Fotos, Geschäftsanzeigen, Familienanzeigen und persönliche Dokumente zeichnen ein lebendiges Bild des gesellschaftlichen und geschäftlichen […]
Die Kemna. Das bergische Konzentrationslager
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, 28. Januar 2022 um 19.30 Uhr. Der Abend führt in die Geschichte der Solinger Kemna-Häftlinge und des Konzentrationslagers ein und berichtet über erste Perspektiven, die mit dem Kauf des Geländes durch die evangelische Kirche in Wuppertal eröffnet werden.