Exkursion in die Gedenkstätte Esterwegen

Der Verein bietet am 2. November eine begleitete Exkursion in die Gedenkstätte Esterwegen an, die an das Konzentrationslager und die Straflager im Emsland erinnert, in denen auch der Solinger Künstler und Widerstandskämpfer Ernst Walsken zwei Jahre lang inhaftiert war.

Ausstellungs-Führung am Internationalen Museumstag

Sonntag, 21. Mai 2023, 14.00 UhrZentrum für verfolgte Künste, Wuppertaler Str. 160 Am 21. Mai findet jedes Jahr der Internationale Museumstag statt. Petra Lindenau wird eine Führung durch die Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ im Zentrum für verfolgte Künste anbieten. Der Verein zeigt seit Mai 2021 seine Ausstellung über Verfolgung und Widerstand in […]

Bauzaun- und Schaufenster-Ausstellungen

Pünktlich zum 1. Mai zeigt das Max-Leven-Zentrum zwei weitere Ausstellungen im öffentlichen Raum in der Solinger Innenstadt. Am Bauzaun an der Max-Leven-Gasse, wo derzeit die Stadt-Sparkasse Solingen ihre neue Hauptgeschäftsstelle baut und wo Ende 2024 im Sommer 2025 die neue Bildungs- und Gedenkstätte eröffnen soll, hat der Verein zehn Banner angebracht, die sich mit der […]

Filmgespräch „Die Rückkehr der Bilder“

Donnerstag, 21. Oktober 2021 um 18.30 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Mit der dokumentarischen Recherche „Die Rückkehr der Bilder“ portraitieren die Filmemacher Rolf Neddermann und Peter Holtfreter den Solinger Ernst Walsken (1909–1993), wie er sich als Künstler und Widerstandskämpfer in seiner Zeit verhielt und versuchte sein Ideale zu verwirklichen.

Benefizlesung für den Wipperkotten

Der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. wird in Kooperation mit dem Zentrum für verfolgte Künste am 10. Oktober 2021 von 12-17 Uhr eine Benefizlesung für den Förderverein Schleiferei Wipperkotten veranstalten. Auch die Wipperaue war vom Hochwasser im Juli 2021 schwer betroffen und der Museumskotten mit seiner Schleiferei stand bis zur Decke des Erdgeschosses unter Wasser. Nach […]

Vortrag „Das ,rote Solingen‘ 1920 bis 1933″

Warum wurde Solingen in den zwanziger Jahren eine Hochburg der Kommunist:innen? Welche Folgen hatte dies für die Entwicklung demokratischer Verhältnisse und Strukturen in Solingen? Und: Verlief der Aufstieg des Nationalsozialismus im „roten Solingen“ grundlegend anders als im restlichen Deutschland? War das „rote Solingen“ vielleicht doch nur ein Mythos? – Online-Vortrag von Ralf Rogge am 17. Mai 2021 um 18.30 Uhr

#closedbutopen Hanne Dorfmüller

Hanne Dorfmüller war Mitglied der KPD und der Roten Hilfe, Ortsgruppe Solingen-Höhscheid, für die sie Beiträge kassierte. Dafür wurde sie am 8. August 1934 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, als sie bereits schwanger war. Mehrere Haftentlassungsgesuche erreichten lediglich eine Haftunterbrechung zur Geburt ihres Kindes.

#closedbutopen Betty Pallas

Betty Pallas wurde 1910 in Solingen geboren. 1926 trat sie in den Deutschen Metallarbeiter-Verband ein, wechselte später in die Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition. Auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verteilte Pallas weiter Flugblätter gegen das Regime und sammelte Geld für die Familien bereits verhafteter Widerständler.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben