Filmabend „Truus‘ Children“

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus zeigen der Evangelische Kirchenkreis und der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. in Kooperation mit dem Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V. den Dokumentarfilm „Truus‘ Children“ über die jüdischen Kinder, die Truus Wijsmuller-Meijer ab Ende 1938 mit Kindertransporten nach England rettete. An diesem Abend wird auch noch einmal […]

Vortrag „Kann die Demokratie den Ansturm der völkischen Nationalisten abwehren?“

Zur Finissage der Ausstellung „Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933-1945. Moorsoldaten? Eine Spurensuche“ wird der Historiker Dr. Horst Sassin über Parallelen und Unterschiede zwischen 1933 und heute sprechen. Sonntag, 9. Februar 2025 um 15 UhrZentrum für verfolgte Künste, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen Das deutsche Grundgesetz hat einen diktaturfesten Kern, der die Umwandlung unserer Demokratie in eine […]

Buchvorstellung „Der Duft von Apfelkuchen“

Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, stellt im Rahmen der Ausstellung „Keine Zeit für Tränen. Die Kindertransporte von Truus Wijsmuller-Meijer“ das Kinderbuch „Der Duft von Apfelkuchen“ über die Geschichte des Mädchens Renate Inow aus Elberfeld vor. Sonntag, 15. Dezember 2024 um 14 UhrZentrum für verfolgte Künste, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen Renate […]

Keine Zeit für Tränen

Was bewegte eine Frau aus den Niederlanden 1938 jüdische Kinder aus Deutschland und Österreich zu retten? Wie hat sie es geschafft, Kontakte zu knüpfen, Transporte zu organisieren und die Eltern zu überzeugen? Welche Schwierigkeiten musste sie bewältigen, welche persönlichen Risiken war sie bereit einzugehen? Was bedeutete die Rettungsaktion für die Kinder, die ohne Eltern in […]

Ehrenbürger und KZ-Besucher – Ein Kaisersohn 1933 in Wuppertal

Unser Vorstandsmitglied Dr. Horst Sassin spricht auf Einladung des Gedenk- und Lernorts Kemna über die Geschichte von August Wilhelm Prinz von Preußen und dessen Besuch im KZ Kemna. Dienstag, 5. März 2024, 18:00 UhrCitykirche Elberfeld, Kirchplatz, Wuppertal August Wilhelm Prinz von Preußen repräsentierte das 1918 untergegangene Kaiserreich. Viele Menschen, die mit der jungen Republik fremdelten, […]

„Unerhörte Zivilcourage – Die Kinderärztin Dr. Erna Rüppel im Kampf um menschliche Existenz und um ihr Leben“

Unser Vorstandsmitglied Dr. Horst Sassin wird am Donnerstag, 1. Juni 2023 um 18.30 Uhr im Forum der Bergischen VHS, Mummstraße 10, über Dr. Erna Rüppel sprechen. Dr. Erna Rüppel (1895-1970), eine beliebte Solinger Kinderärztin, hatte Dramatisches erlebt. Als Abkömmling einer bekannten jüdischen Solinger Stahlwaren-Industriellenfamilie etablierte sie ihre Arztpraxis. Seit dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurden ihre […]

Daniel Siemens zur Rolle der SA 1933/34

Freitag, 31. März 2023 um 19.00 Uhr im Forum der Bergischen VHS. Einer der wichtigsten Faktoren nationalsozialistischer Machtdurchsetzung in den Jahren 1933–34 war die Sturmabteilung (SA), der paramilitärische Arm der NSDAP. Aus ihren Reihen wurden in den ersten Monaten des Jahres 1933 zusätzlich Hilfspolizeieinheiten gebildet, die vor allem brutal gegen die politische Linke und Juden vorgingen.

Enkel erzählt von Carl Paul Rotthaus, Opfer der „Euthanasie“

Samstag, 7. Mai 2022 um 15.00 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste Ein Telegramm aus dem Jahr 1943 war für Dirk Rotthaus Ausgangspunkt für die Recherche über den „Euthanasie“-Mord an seinem Großvater Carl Paul Rotthaus, der in der Behindertenanstalt Ecksberg in Bayern verhungerte. Das Telegramm teilte seiner Mutter in Kurzform mit, dass der an […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben