Workshop Gestaltung

29. September 2023, 16 – 19 Uhr
Gläserne Werkstatt, Hauptstraße 61-63
Ein erstes Grobkonzept für den Ausstellungsraum der zukünftigen Bildungs- und Gedenkstätte, die das Stadtarchiv Solingen zusammen mit der Agentur Verb aus Essen entwickelt hat, soll im Rahmen eines Workshops in Anwesenheit von Oberbürgermeister Tim Kurzbach vorgestellt und diskutiert werden. […]

Bauzaun- und Schaufenster-Ausstellungen

Pünktlich zum 1. Mai zeigt das Max-Leven-Zentrum zwei weitere Ausstellungen im öffentlichen Raum in der Solinger Innenstadt. Am Bauzaun an der Max-Leven-Gasse, wo derzeit die Stadt-Sparkasse Solingen ihre neue Hauptgeschäftsstelle baut und wo Ende 2024 im Sommer 2025 die neue Bildungs- und Gedenkstätte eröffnen soll, hat der Verein zehn Banner angebracht, die sich mit der […]

Abschlussveranstaltung der Heimatwerkstatt „Synagoge/Bunker“

Am 14. November 2022 fand im Zentrum für verfolgte Künste die Abschlussveranstaltung der Heimatwerkstatt „Synagoge Solingen/Bunker Malteserstraße“ statt. Oberbürgermeister Tim Kurzbach bedankte sich bei allen Engagierten, die sich in Solingen für die Vermittlung jüdischer Geschichte und heutigem jüdischem Leben einsetzen. Von Juni bis September 2022 wurden in drei Workshops unter Leitung des Stadtarchivs Solingen/Max-Leven-Zentrum die […]

Heimatwerkstatt „Synagoge Solingen – Bunker Malteserstraße“

Am 12. März 2022 beging die Stadt Solingen den 150. Jahrestag der Einweihung der Solinger Synagoge mit einem feierlichen Festakt, der gleichzeitig den Auftakt der „Heimatwerkstatt Synagoge Solingen – Bunker Malteserstraße“ darstellte. Im Rahmen der vom Land NRW geförderten „Heimatwerkstatt“ soll in einer Workshop-Reihe mit interessierten Solingerinnen und Solingern der Blick auf die jüdische Geschichte, Orte der […]

Buch über die jüdischen Kaufleute in Ohligs

Im Bergischen Verlag ist jetzt das Buch „Jüdische Kaufleute in Ohligs“ von Armin Schulte und Daniela Tobias erschienen, herausgegeben vom Max-Leven-Zentrum Solingen/Stadtarchiv. Es verfolgt auf 188 Seiten die Entwicklung jüdischen Lebens in Ohligs anhand von elf Familiengeschichten entlang der Düsseldorfer Straße. Fotos, Geschäftsanzeigen, Familienanzeigen und persönliche Dokumente zeichnen ein lebendiges Bild des gesellschaftlichen und geschäftlichen […]

150 Jahre Solinger Synagoge

Am 8. März 1872 weihte die jüdische Gemeinde Solingens ihre neu gebaute Synagoge ein. Es war ein Fest für die gesamte Stadt und ihre Bevölkerung. Aus der Festpredigt des Rabbiners Dr. Schwarz zitierte das Solinger Kreis-Intelligenzblatt: „daß in dem seit Jahrhunderten wegen seiner productiven Thätigkeit berühmten Solingen nie ein besserer Stahl geschmiedet worden sei, als der der brüderlichen Liebe unter allen […]

Einweihung Gedenktafel für ermordete Flieger am 8.11.2021

Am 8. November 2021 um 15.30 Uhr wird an der Potsdamer Straße, Ecke Haumannstraße eine Gedenktafel für die am 5. November 1944 dort ermordeten kanadischen und britischen Flieger eingeweiht. Das Flugzeug der vier alliierten Soldaten waren bei einem Angriff über Düsseldorf abgeschossen worden. Drei der Besatzungsmitglieder waren ums Leben gekommen, die Kanadier Matthew Dorrell, Jack Lupinsky, Allan Gilchrist […]

Gräberfeld für 15 ausländische Opfer des NS-Systems

Im Mai 2021 wurden unter Aufsicht des russischen Konsulates und der Kriegs­gräberfürsorge zwölf sowjetische Zwangsarbeiter und Zwangs­arbei­terinnen, zwei ihrer Kinder und ein Opfer eines Todesmarsches auf ein Gräberfeld des kommunalen Friedhofs in Solingen-Burg umgebettet. Sie waren während des Zweiten Weltkriegs in Burg ums Leben gekommen und zuvor auf dem alten kommunalen Friedhof begraben, der Ende […]

Vortrag „Das ,rote Solingen‘ 1920 bis 1933″

Warum wurde Solingen in den zwanziger Jahren eine Hochburg der Kommunist:innen? Welche Folgen hatte dies für die Entwicklung demokratischer Verhältnisse und Strukturen in Solingen? Und: Verlief der Aufstieg des Nationalsozialismus im „roten Solingen“ grundlegend anders als im restlichen Deutschland? War das „rote Solingen“ vielleicht doch nur ein Mythos? – Online-Vortrag von Ralf Rogge am 17. Mai 2021 um 18.30 Uhr

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben