Freitag, 28. April 2023 von 16 bis 19 UhrAbfahrt am Graf-Wilhelm-Platz, Bussteig am ehemaligen Café Kersting Ein Bus der Stadtwerke bringt uns zu Orten in Solingen, die an die Geschichte der Arbeiterbewegung, ihren Widerstand gegen den Kapp-Putsch und das NS-Regime, die Verfolgung von Jüdinnen und Juden, das Schicksal der Zwangsarbeiter:innen während des Zweiten Weltkriegs, den […]
Preview „Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht“
Im Februar 2023 kommt der Dokumentarfilm „Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht“ in die Kinos. Wir freuen uns, dass wir zusammen mit dem Evangelischen Kirchenkreis und dem Kulturzentrum Cobra zu einem Preview mit anschließender Podiumsdiskussion einladen können. Montag, 30. Januar 2023 um 19 Uhr im Kulturzentrum Cobra
Vom Erinnern zum Handeln – 9. November 2022
Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom wies OB Tim Kurzbach eindringlich darauf hin, dass es nicht nur um den Blick in die Vergangenheit gehe, sondern um ganz konkrete Haltung und Zivilcourage, wenn Jüdinnen und Juden heute angegriffen oder antisemitische Aussagen verbreitet werden. Beim abendlichen Stadtrundgang zur Geschichte von Bella Tabak bot sich leider gleich eine Gelegenheit Widerspruch zu üben.
Gedenken an Novemberpogrom am 9. November 2022
Wie jedes Jahr lädt das Solinger Bündnis für Toleranz und Zivilcourage am 9. November 2022 um 13.30 Uhr am Bunker Malteserstraße zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome von 1938 ein. Um 17 Uhr findet eine Familienführung auf den Spuren der Solinger Jüdin Bella Tabak statt.
Tag der offenen Tür „… und laut zu sagen: Nein.“
Am Samstag, 20. August 2022, lädt der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e. V. zu einem Tag der offenen Tür in die Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ im Zentrum für verfolgte Künste ein! Ab 13 Uhr finden bei freiem Eintritt Kurzführungen zu verschiedenen Themen statt. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gedenken an die Opfer vom Wenzelnberg
Am 13. April 1945, an einem der letzten Kriegstage in Solingen, wurden am Wenzelnberg 71 Häftlinge von den Nationalsozialisten ermordet. Zum 77. Jahrestag findet in Erinnerung an die Opfer dieses Verbrechens am Sonntag, 24. April 2022, 11:00 Uhr eine Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg statt. Nach zwei Jahren stiller Kranzniederlegungen wegen der Corona-Pandemie richtet in diesem […]
Die Kemna. Das bergische Konzentrationslager
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, 28. Januar 2022 um 19.30 Uhr. Der Abend führt in die Geschichte der Solinger Kemna-Häftlinge und des Konzentrationslagers ein und berichtet über erste Perspektiven, die mit dem Kauf des Geländes durch die evangelische Kirche in Wuppertal eröffnet werden.
Gedenken im November
Anfang November ist eine Zeit des Erinnerns und Gedenkens an sehr unterschiedliche Ereignisse in unserer Stadtgeschichte, die während der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden und Leid und Tod brachten. In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannte die Synagoge, der jüdische Friedhof wurde geschändet, Geschäfte und Privatwohnungen jüdischer Familien überfallen, jüdische Männer brutal […]
80. Jahrestag der ersten Deportationen
Vor 80 Jahren, Ende Oktober 1941, begann die systematische Verschleppung der Juden und Jüdinnen aus dem Deutschen Reich in den Osten. Erstes Ziel der Deportationen war das neu eingerichtete Ghetto von Litzmannstadt/Lodz. Aus Solingen wurden am 26./27. Oktober 1941 siebzehn Jüdinnen und Juden über den Schlachthof Düsseldorf nach Lodz deportiert: Friederike Blondine Strauss, geb. Jacob, […]