Fahrrad-Tour zur Geschichte der NS-Zeit in Solingen Sonntag, 13. JULI 2025, 14.00 UhrTreffpunkt ist am Stadtarchiv Solingen, Gasstr. 22bBitte um Anmeldung unter info@max-leven-zentrum.de Entlang der Korkenziehertrasse und in deren Nähe befinden sich zahlreiche Orte, die mit der Geschichte der NS-Zeit in Solingen in Verbindung stehen. Stolpersteine, Mahnmale sowie Standorte ehemaliger und noch heute existierender Firmen […]
Heinrich Irsen und der § 175
Wie in den letzten Jahren sind wir am 26. Juli 2025 wieder mit einem Infostand am Klingenpride des CSD Solingen im Südpark beteiligt und werden dort an das Schicksal des Solingers Heinrich Irsen erinnern, der im Nationalsozialismus als Homosexueller verfolgt und ermordet wurde. Um 13 Uhr startet der Demozug des Christopher Street Days am Rathaus, […]
Gedenken zum 82. Jahrestag der Deportation Solinger Sinti nach Auschwitz
In Erinnerung an die mindestens 60 Opfer aus Solingen lädt das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage, der Solinger Appell, unterstützt von Solingen ist Bunt statt Braun, dem Landesverband deutscher Sinti und Roma NRW sowie der Sinti Allianz Deutschland zum Gedenken ein. Freitag, 7. März 2025, um 16:30 UhrMühlenplatz: Kundgebung und Mahngang zum Sinti-Denkmal an der […]
Bildung am historischen Ort – Zertifikatskurs Gedenkstättenpädagogik
Dachau, Solingen, Weimar oder Wuppertal – Geschichte schreibt sich immer auch in Orte ein. Und diese Orte können in besonderer Weise zu Ausgangspunkten für Bildungsprozesse werden. Dabei ist es zunächst egal, ob es vor Ort eine Gedenkstätte, einen eher unauffälligen Stolperstein oder scheinbar nichts gibt. Die Reise an den Ort eines historisch-politisch relevanten Ereignisses bietet […]
Filmabend „Truus‘ Children“
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus zeigen der Evangelische Kirchenkreis und der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. in Kooperation mit dem Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V. den Dokumentarfilm „Truus‘ Children“ über die jüdischen Kinder, die Truus Wijsmuller-Meijer ab Ende 1938 mit Kindertransporten nach England rettete. An diesem Abend wird auch noch einmal […]
Vortrag „Kann die Demokratie den Ansturm der völkischen Nationalisten abwehren?“
Zur Finissage der Ausstellung „Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933-1945. Moorsoldaten? Eine Spurensuche“ wird der Historiker Dr. Horst Sassin über Parallelen und Unterschiede zwischen 1933 und heute sprechen. Sonntag, 9. Februar 2025 um 15 UhrZentrum für verfolgte Künste, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen Das deutsche Grundgesetz hat einen diktaturfesten Kern, der die Umwandlung unserer Demokratie in eine […]
Buchvorstellung „Der Duft von Apfelkuchen“
Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, stellt im Rahmen der Ausstellung „Keine Zeit für Tränen. Die Kindertransporte von Truus Wijsmuller-Meijer“ das Kinderbuch „Der Duft von Apfelkuchen“ über die Geschichte des Mädchens Renate Inow aus Elberfeld vor. Sonntag, 15. Dezember 2024 um 14 UhrZentrum für verfolgte Künste, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen Renate […]
Novembergedenken 2024
Am 9. November ab 16 Uhr ist in der Evangelischen Kirchengemeinde in Ohligs, Wittenbergstraße die Ausstellung „Von Ohligs nach Auschwitz – Über das Schicksal jüdischer Kaufleute in Ohligs während des Nationalsozialismus“ zu sehen. Um 16 und 17 Uhr finden Kurzführungen zu den Ereignissen der Pogromnacht 1938 in Ohligs statt. Die städtische Gedenkfeier beginnt um 18.30 Uhr an der Malteserstraße.
Keine Zeit für Tränen
Was bewegte eine Frau aus den Niederlanden 1938 jüdische Kinder aus Deutschland und Österreich zu retten? Wie hat sie es geschafft, Kontakte zu knüpfen, Transporte zu organisieren und die Eltern zu überzeugen? Welche Schwierigkeiten musste sie bewältigen, welche persönlichen Risiken war sie bereit einzugehen? Was bedeutete die Rettungsaktion für die Kinder, die ohne Eltern in […]