Filmabend „Truus‘ Children“

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus zeigen der Evangelische Kirchenkreis und der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. in Kooperation mit dem Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V. den Dokumentarfilm „Truus‘ Children“ über die jüdischen Kinder, die Truus Wijsmuller-Meijer ab Ende 1938 mit Kindertransporten nach England rettete. An diesem Abend wird auch noch einmal […]

Eröffnung der Ausstellung über Kindertransporte

Am Montag, 18. November 2024, haben wir in Anwesenheit der Mitglieder der Stichting Truus Wijsmuller-Meijer aus Alkmaar die Ausstellung „Keine Zeit für Tränen. Die Kindertransporte von Truus Wijsmuller-Meijer“ im Zentrum für verfolgte Künste eröffnet. 13 Banner erzählen die Geschichte der Rettungsaktion von „Tante Truus“, die tausende jüdische Kinder aus dem von den Nationalsozialisten kontrollierten Territorium […]

Buchvorstellung „Der Duft von Apfelkuchen“

Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, stellt im Rahmen der Ausstellung „Keine Zeit für Tränen. Die Kindertransporte von Truus Wijsmuller-Meijer“ das Kinderbuch „Der Duft von Apfelkuchen“ über die Geschichte des Mädchens Renate Inow aus Elberfeld vor. Sonntag, 15. Dezember 2024 um 14 UhrZentrum für verfolgte Künste, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen Renate […]

Novembergedenken 2024

Am 9. November ab 16 Uhr ist in der Evangelischen Kirchengemeinde in Ohligs, Wittenbergstraße die Ausstellung „Von Ohligs nach Auschwitz – Über das Schicksal jüdischer Kaufleute in Ohligs während des Nationalsozialismus“ zu sehen. Um 16 und 17 Uhr finden Kurzführungen zu den Ereignissen der Pogromnacht 1938 in Ohligs statt. Die städtische Gedenkfeier beginnt um 18.30 Uhr an der Malteserstraße.

Keine Zeit für Tränen

Was bewegte eine Frau aus den Niederlanden 1938 jüdische Kinder aus Deutschland und Österreich zu retten? Wie hat sie es geschafft, Kontakte zu knüpfen, Transporte zu organisieren und die Eltern zu überzeugen? Welche Schwierigkeiten musste sie bewältigen, welche persönlichen Risiken war sie bereit einzugehen? Was bedeutete die Rettungsaktion für die Kinder, die ohne Eltern in […]

Bella Tabak verstorben

Wir trauern um Bella Tabak Altura, die am 11. Juni 2024 im Alter von 92 Jahren in Florida verstorben ist. Geboren wurde die Tochter von Sally und Rosa Tabak am 20. Oktober 1931 in Solingen, wo ihre Eltern ein Möbelgeschäft betrieben. In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 brach die Welt von […]

Stadtrundgänge mit Horst Sassin und Armin Schulte

Am 28. Juni führt Dr. Horst Sassin in der Innenstadt zu den Orten an denen jüdische Ärzte und Ärztinnen lebten und praktizierten. Armin Schulte nimmt Sie am 7. Juli mit auf eine Fahrradtour zu Orten der NS-Geschichte Solingens entlang der Korkenziehertrasse. Die Teilnahme ist kostenlos. Jüdische Ärztinnen und Ärzte Freitag, 28. JUNI 2024, 16.30 UhrTreffpunkt […]

Stolpersteinverlegungen und Filmpremiere am 3./4. Juni 2024

Wir freuen uns, am 4. Juni zur Verlegung von 22 Stolpersteinen auch 28 Nachfahren und deren Angehörige aus Groß-Britannien, den USA, Israel, der Schweiz und Deutschland in Solingen begrüßen zu können. Am Vorabend der Stolpersteinverlegung mit dem Künstler Gunter Demnig zeigen wir im Kino „Das Lumen“ erstmals den Dokumentarfilm „Johanna Seligmann Coppel – Ein Leben […]

Die Geschichte von Ruth und Marion Kupperschlag

Am Samstag, 16. März 2024 beim 23. Schülerrockfestival und Antirassismustag im Schulzentrum Vogelsang hatte das Max-Leven-Zentrum wie in den letzten Jahren einen Infostand. Es ist jedes Mal eine Herausforderung, zwischen den vielen anderen interessanten und bunten Ständen von Jugendeinrichtungen und Schulen, historische Themen spannend zu machen. Wir haben daher in diesem Jahr die Geschichte von […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben