Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus und zur Arbeiterbewegung in Solingen und im Bergischen Land
- Bahtia, Lieselotte; Stracke, Stephan: „In letzter Minute – Nationalsozialistische Endphaseverbrechen im Bergischen Land“, Bremen/Wuppertal 2015
- Bergfeld, Gabriele; Maßmann, Corinna; Schulz zur Wiesch, Christina: „Wer rettet Bella?“, Remscheid 2022
- Bramann, Wilhelm: „Coppel. Geschichte einer jüdischen Familie in Solingen 1770-1942“, 2. erweiterte Auflage, Solingen 2012
- Krause, Manfred/Solinger Geschichtswerkstatt e.V. (Hrsg.): „…daß ich die Stätte des Glückes vor meinem Tode verlassen müßte“, Beiträge zur Geschichte jüdischen Lebens in Solingen, Solingen 2000
- Mintert, David Magnus: „Das frühe Konzentrationslager Kemna und das sozialistische Milieu im Bergischen Land“, Bochum 2007
- Neufurth, Bernd: „Solingen 1929-1933. Eine Studie zur Auflösung der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Machtübernahme in einer Kommune“, (Duisburger Studien, Beiheft 3), Sankt Augustin 1984
- Sbosny, Inge; Schabrod, Karl: „Widerstand in Solingen. Aus dem Leben antifaschistischer Kämpfer“, Frankfurt 1975
- Schulte, Armin, „Es war so schwierig, damals zu leben.“ Ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene in Solingen, Solingen 2001
- Schulte, Armin: „Man soll mich nicht vergessen! Stolpersteine in Solingen, Schicksale 1933-1945“, Solingen 2020
- Schulte, Armin; Tobias, Daniela: „Jüdische Kaufleute in Ohligs. Historischer Stadtrundgang“, Remscheid 2022
- Stadtarchiv Solingen: „Ruth und Marion – Wie zwei Schwestern den Holocaust überlebten“, Solingen 2024
- Stracke, Stephan, „Der Novemberpogrom 1938 in Solingen im Spiegel der Justiz“, Solingen 2018
- Stracke, Stephan: „Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse – Gewerkschaftlicher Widerstand und internationale Solidarität“, Bremen/Wuppertal 2012
- Wagner, Änne: „Gegen den Strom? Lebenserinnerungen 1904-1945“, bearbeitet von Ralf Rogge, hrsg. vom Stadtarchiv Solingen, Neuauflage, Solingen 2000
- Wünderich, Volker: „Arbeiterbewegung und Selbstverwaltung. KPD und Kommunalpolitik in der Weimarer Republik.“ Mit dem Beispiel Solingen, Wuppertal 1980
Links zur jüdischen Geschichte in Solingen
- Max-Leven-Zentrum Solingen
- Jüdischer Friedhof Solingen (Alexander-Coppel-Gesamtschule)
- Unterstützerkreis Stolpersteine
- Biographien Stolpersteine (Stadtarchiv Solingen)
- Novemberpogrom 1938 in Solingen (Stadtarchiv Solingen)
- Virtuelles Modell der Synagoge (Excit3D)
- Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte
- 7 places (Zentrum für verfolgte Künste)
Links zu jüdischer Geschichte und jüdischem Leben in Deutschland
- #2021JLID Jüdisches Leben in Deutschland
- Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden
- StolpersteinApp des WDR
- Jewish places
Recherche-Links
- Zeitungsportal NRW
- Compact Memory (Unibibliothek Frankfurt)
- Aufbau New York (Namenssuche: The Aufbau Indexing Project)
- Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik (Steinheim-Institut)
- Alemannia Judaica
- Digital Collections at Leo Baeck Institute
- Gedenkbuch des Bundesarchivs
- Gedenkbuch Wuppertal
- Arolsen Archives
- Yad Vashem (darin: Shoah Name Database)
- United States Holocaust Memorial Museum
- Memorial de la Shoah (Frankreich)
- Joodsmonument.nl (Niederlande)
- Opferdatenbank Theresienstadt
- Israel State Archives
- Jewishgen.org
- Familysearch.org
Links zu Gedenkstätten und Museen
- Zentrum für verfolgte Künste Solingen
- Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
- Lern- und Gedenkort Kemna Wuppertal
- Erinnerungsort Alter Schlachthof Düsseldorf
- Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
- Alte Synagoge Essen
- Gedenkstätte Steinwache Dortmund
- Villa Merländer Krefeld
- NS Dok Köln
- MiQua Köln
- Gedenkstätte Esterwegen
- Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager
- Jüdisches Museum Frankfurt
- Geschichtsort Adlerwerke Frankfurt
- Jüdisches Museum Berlin
- Topographie des Terrors Berlin
- NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte NRW
- Gedenkstättenforum
- Orte der Erinnerung in Europa
