Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben“ sind drei Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte in Solingen entstanden. Auch in diesem Jahr möchten wir die Thementouren wieder als öffentliche Führungen anbieten. Den Auftakt machen am 29. April Armin Schulte und Daniela Tobias mit der Vorstellung ihres Buches “Jüdische Kaufleute in Ohligs”, das sich aus der Arbeit an dem Stadtrundgang entwickelt hat. Der Rundgang wird diesmal nur einige Stationen exemplarisch vertieft beleuchten und als Blick hinter die Kulissen auch auf die Recherche und die Entstehung des Buches eingehen.
Stadtrundgänge und Themenführungen 2022
Am 29. April 2022 starten wir unsere zweite Reihe mit öffentlichen Stadtrundgängen zur jüdischen Geschichte Solingens, die im Rahmen des Festjahres #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben entstanden sind. Am 8. Mai 2022 startet die zweite Reihe mit Themenführungen durch unsere Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ im Zentrum für verfolgte Künste.
Erster Stadtrundgang zur Familie Coppel
Von Simone Sassin, Fotos: Thomas Butz Am 3. Dezember 2021 fand zum ersten Mal der Stadtrundgang zur Geschichte der Familie Coppel anlässlich des Festjahres #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland statt. Die Spurensuche wurde von 16 interessierten Solingerinnen und Solingern dankbar angenommen. Immer wieder hörte man von den Teilnehmenden “Das wusste ich gar […]
Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte Solingens
Der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e. V. beleuchtet im Rahmen des Festjahres #2021JLID auf drei Stadtrundgängen die vielfältige Geschichte der Juden und Jüdinnen in der Klingenstadt Solingen seit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1568: die Rolle der jüdischen Kaufleute in Ohligs, das Wirken jüdischer Ärztinnen und Ärzte und den Aufstieg der Unternehmerfamilie Coppel. Am 9. November 2021 findet die erste […]
Stadtrundfahrt zur Geschichte der NS-Zeit in Solingen
Die Stadtrundfahrt wurde im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2021 von Armin Schulte (Stadtarchiv Solingen) und Daniela Tobias entwickelt und ist Teil einer Initiative des Deutschen Städtetags, um mit „Rundgängen für Demokratie und gegen Rassismus“ ein Zeichen für die Menschenwürde zu setzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Entlang der Korkenziehertrasse und […]
Stadtrundgänge zum Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”
Auch unser Verein möchte sich nach den Sommerferien mit thematischen Stadtführungen zur jüdischen Geschichte Solingens von 1568 bis heute am Festjahr #2021JLID beteiligen. Unsere Touren beschäftigen sich mit den jüdischen Händler:innen in Ohligs, den jüdischen Ärzt:innen, mit der Geschichte der Familie Coppel und dem Einfluss jüdischer Handwerker, Händler und Industrieller auf die Solinger Klingenindustrie.
Virtueller Rundgang durch das ehemalige Zentrum der Arbeiterbewegung
Ihre Tage sind gezählt: Anfang Januar werden die Gebäude zwischen Neumarkt und Kölner Straße für den Neubau der Stadt-Sparkasse weichen müssen. Um die historische Bedeutung des ehemaligen Zentrums der Solinger Arbeiterbewegung rund um die Birkerstraße, Kölner Straße, Max-Leven-Gasse und Am Neumarkt aufzuzeigen und die Verbindungen zwischen Gewerkschaften, Genossenschaften, Parteien und Zeitungen des linken Spektrums darzustellen, die hier ihren Sitz hatten, wurde zusammen mit der Excit3D GmbH ein interaktiver 360°-Rundgang entwickelt.