Am 8. März 1872 weihte die jüdische Gemeinde Solingens ihre neu gebaute Synagoge ein. Es war ein Fest für die gesamte Stadt und ihre Bevölkerung. Aus der Festpredigt des Rabbiners Dr. Schwarz zitierte das Solinger Kreis-Intelligenzblatt: „daß in dem seit Jahrhunderten wegen seiner productiven Thätigkeit berühmten Solingen nie ein besserer Stahl geschmiedet worden sei, als der der brüderlichen Liebe unter allen […]
Die Kemna. Das bergische Konzentrationslager
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, 28. Januar 2022 um 19.30 Uhr. Der Abend führt in die Geschichte der Solinger Kemna-Häftlinge und des Konzentrationslagers ein und berichtet über erste Perspektiven, die mit dem Kauf des Geländes durch die evangelische Kirche in Wuppertal eröffnet werden.
Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte Solingens
Der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e. V. beleuchtet im Rahmen des Festjahres #2021JLID auf drei Stadtrundgängen die vielfältige Geschichte der Juden und Jüdinnen in der Klingenstadt Solingen seit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1568: die Rolle der jüdischen Kaufleute in Ohligs, das Wirken jüdischer Ärztinnen und Ärzte und den Aufstieg der Unternehmerfamilie Coppel. Am 9. November 2021 findet die erste […]
Einweihung Gedenktafel für ermordete Flieger am 8.11.2021
Am 8. November 2021 um 15.30 Uhr wird an der Potsdamer Straße, Ecke Haumannstraße eine Gedenktafel für die am 5. November 1944 dort ermordeten kanadischen und britischen Flieger eingeweiht. Das Flugzeug der vier alliierten Soldaten waren bei einem Angriff über Düsseldorf abgeschossen worden. Drei der Besatzungsmitglieder waren ums Leben gekommen, die Kanadier Matthew Dorrell, Jack Lupinsky, Allan Gilchrist […]
Filmgespräch „Die Rückkehr der Bilder“
Donnerstag, 21. Oktober 2021 um 18.30 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Mit der dokumentarischen Recherche „Die Rückkehr der Bilder“ portraitieren die Filmemacher Rolf Neddermann und Peter Holtfreter den Solinger Ernst Walsken (1909–1993), wie er sich als Künstler und Widerstandskämpfer in seiner Zeit verhielt und versuchte sein Ideale zu verwirklichen.
Gesprächsrunde mit Nachfahren
Samstag, 9. Oktober 2021 um 14 Uhr
im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste: Unsere Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ stellt zahlreiche Solinger Biographien vor, zu denen uns in einigen Fällen auch Nachfahren Bilder und Dokumente zur Verfügung gestellt haben. Mit diesen Kindern und Enkel:innen von Widerstandskämpfern, Verfolgten aber auch von Angehörigen des NS-Systems möchte Stephan Stracke über ihre Familiengeschichte sprechen.
„Nachlass“ – Ein Gespräch über familiäre Hinterlassenschaften der NS-Zeit
Donnerstag, 23. September 2021 um 18.30 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Erda Siebert und Peter Pogany-Wnendt, beide Psychotherapeut:innen aus Köln, sind Protagonist:innen des Dokumentarfilms „Nachlass“ und im Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust engagiert. Während Erda Sieberts Vater an schwersten Kriegsverbrechen beteiligt war ist Peter Pogany-Wnendt Sohn ungarischer Holocaust-Überlebender. Wir möchten über Zugänge zur Familiengeschichte, über Unterschiede in Täter- und Opfer-Familien und zwischen den Generationen sprechen.
Benefizlesung für den Wipperkotten
Der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. wird in Kooperation mit dem Zentrum für verfolgte Künste am 10. Oktober 2021 von 12-17 Uhr eine Benefizlesung für den Förderverein Schleiferei Wipperkotten veranstalten. Auch die Wipperaue war vom Hochwasser im Juli 2021 schwer betroffen und der Museumskotten mit seiner Schleiferei stand bis zur Decke des Erdgeschosses unter Wasser. Nach […]
Themenführungen im Herbst 2021
Im Herbst bietet der Verein Führungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ an. Die Führungen dauern etwa 40 Minuten und finden in der Regel Sonntags um 12 Uhr statt (Ausnahme: Samstag, 9.10. um 13 Uhr). Sie haben im Anschluss die Möglichkeit sich selbständig die Ausstellung anzusehen und mit unseren Führenden […]