Der Verein bietet am 2. November eine begleitete Exkursion in die Gedenkstätte Esterwegen an, die an das Konzentrationslager und die Straflager im Emsland erinnert, in denen auch der Solinger Künstler und Widerstandskämpfer Ernst Walsken zwei Jahre lang inhaftiert war.
Stadtrundgänge mit Horst Sassin und Armin Schulte
Am 28. Juni führt Dr. Horst Sassin in der Innenstadt zu den Orten an denen jüdische Ärzte und Ärztinnen lebten und praktizierten. Armin Schulte nimmt Sie am 7. Juli mit auf eine Fahrradtour zu Orten der NS-Geschichte Solingens entlang der Korkenziehertrasse. Die Teilnahme ist kostenlos. Jüdische Ärztinnen und Ärzte Freitag, 28. JUNI 2024, 16.30 UhrTreffpunkt […]
Stolpersteinverlegungen und Filmpremiere am 3./4. Juni 2024
Wir freuen uns, am 4. Juni zur Verlegung von 22 Stolpersteinen auch 28 Nachfahren und deren Angehörige aus Groß-Britannien, den USA, Israel, der Schweiz und Deutschland in Solingen begrüßen zu können. Am Vorabend der Stolpersteinverlegung mit dem Künstler Gunter Demnig zeigen wir im Kino „Das Lumen“ erstmals den Dokumentarfilm „Johanna Seligmann Coppel – Ein Leben […]
Feierabendführung „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit“
Mit den neuen Feierabend-Führungen möchte das Zentrum für verfolgte Künste den Besucher:innen die Möglichkeit geben, das Museum jenseits der normalen Öffnungszeiten zu entdecken. Die Führungen werden in Kooperation mit verschiedenen Partnern angeboten, die im Anschluss einen kurzen eigenen thematischen Impuls geben, bevor der Abend bei Getränken und Gesprächen ausklingt. Den Auftakt macht am 23. Mai um 18 […]
Kultur Nacht Solingen 2024
Kurzführungen Das Museum Zentrum für verfolgte Künste und der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e. V. nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf Entdeckungsreise in die Geschichte verfolgter Künstlerinnen und Künstler und die lokale Geschichte unserer Stadt während der NS-Zeit. Während des ganzen Abends sind Kunstvermittelnde und Mitglieder und Freunde des Vereins für Kurzführungen und Fragen ansprechbar. In der im Februar […]
Gedenken am Wenzelnberg 2024
Am 13. April 1945, an einem der letzten Kriegstage, wurden am Wenzelnberg in Langenfeld 71 Häftlinge von den Nationalsozialisten ermordet. Zum 79. Jahrestag findet in Erinnerung an die Opfer dieses Verbrechens am Sonntag, 14. April 2024, 11:00 Uhreine Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg statt. Dazu lädt die Stadt Remscheid auch im Namen der Städte Langenfeld, Leverkusen, […]
Ehrenbürger und KZ-Besucher – Ein Kaisersohn 1933 in Wuppertal
Unser Vorstandsmitglied Dr. Horst Sassin spricht auf Einladung des Gedenk- und Lernorts Kemna über die Geschichte von August Wilhelm Prinz von Preußen und dessen Besuch im KZ Kemna. Dienstag, 5. März 2024, 18:00 UhrCitykirche Elberfeld, Kirchplatz, Wuppertal August Wilhelm Prinz von Preußen repräsentierte das 1918 untergegangene Kaiserreich. Viele Menschen, die mit der jungen Republik fremdelten, […]
Monolog mit meinem »asozialen« Großvater – Ein Häftling in Buchenwald
Anlässlich des deutschen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus zeigt das Max-Leven-Zentrum zusammen mit dem Evangelischen Kirchenkreis Solingen am 27. Januar um 18.30 Uhr im Zentrum für verfolgte Künste die Inszenierung von Harald Hahn. In der NS-Diktatur wurden Menschen als „Asoziale“ verfolgt und ermordet. Bis heute erfahren sie weder angemessenes Gedenken noch Gerechtigkeit. Dieses Theaterstück will das ändern.
Gegen das Vergessen – Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome
Donnerstag, 9. November 2023 um 13:30Ehemaliger Standort der Synagoge Malteserstraße Beiträge und Gebete am ehemaligen Standort der Solinger Synagoge von und mit Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Leonid Goldberg (Vorsitzender Jüdische Kultusgemeinde) und Chaim Kornblum (Rabbiner Jüdische Kultusgemeinde). Anschließend Mahngang mit dem Jugendstadtrat zur Stadtkirche Solingen. Vor Ort werden sich Dr. Ilka Werner (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen), Vertretungen des Jugendstadtrates sowie Schüler:innen an die Anwesenden richten. Musikalische Begleitung […]