Das jährliche Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 kann in diesem Jahr aufgrund der hohen Infektionszahlen mit Covid-19 leider nicht wie gewohnt stattfinden. Die Stadt teilte mit, dass die Veranstaltung am ehemaligen Standort der Synagoge unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten wird, die Redebeiträge von Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Superintendentin Dr. Ilka Werner (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen), Leonid […]
Friedrich Engels und das »rote« Solingen
Dienstag, 27. Oktober 2020 19.30 Uhr | kostenlos | digital Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren in Barmen geboren und starb vor 125 Jahren in London. Gemeinsam mit Karl Marx entwickelte er die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschaftstheorie. Bei den revolutionären Kämpfen in Elberfeld im Mai 1849 lernte Friedrich Engels Solinger Arbeiter näher kennen und […]
Mitgliederversammlung am 28.9.2020
Sehr geehrte Mitglieder des Vereins Max-Leven-Zentrum Solingen e.V.,
der Vorstand lädt Sie herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 28. September 2020 um 19.30 Uhr in der Lutherkirche, Kölner Str. 1, 42651 Solingen ein.
Auf der Tagesordnung stehen:
Vortrag „Fritz Gräbe, Juden- und Polenretter – Über die Wechselfälle der Erinnerung“
Freitag, 19. Juni 2020 um 19 Uhr, Forum der Bergischen VHS: Der Vortrag von Dr. Horst Sassin wird sowohl Gräbes Leben, insbesondere seinen „Rettungswiderstand“, als auch die Wechselhaftigkeit der Erinnerung an ihn nach 1945 und ihre Ursachen in den Blick nehmen.
Verschiebung der Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“
Zusammen mit dem Zentrum für verfolgte Künste hat der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. entschieden, die für den 7. Mai bis 13. September 2020 geplante Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus auf das Frühjahr 2021 zu verschieben. „Selbst wenn im Sommer der Besuch der Museumsräume wieder möglich sein […]
77. Jahrestag der Deportation Solinger Sinti und Jenischer
Mindestens 64 – zumeist Solinger – Sinti und Jenische, die Hälfte davon Kinder unter 14 Jahren, wurden am 3. März 1943 von der Kriminalpolizei aus den beiden städtischen „Zigeuner-Lagern“ (Potshauser Str. 10 und Wörthstr. 24) zur Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz zusammengetrieben und abtransportiert. Für mindestens 57 von ihnen war dies eine Fahrt in den […]
Lichter gegen Dunkelheit #75befreiung
Am 27. Januar 2020 jährt sich zum 75. Mal der Tag der Befreiung von Auschwitz. Der Solinger Appell – Forum gegen Krieg und Rassismus unterstützt mit einer Veranstaltung die Aktion #LichterGegenDunkelheit der deutschen Gedenkstätten, die am Montag an mehr als 100 Orten stattfindet. Treffpunkt: 27. Januar, 18.00 Uhr, Düsseldorfer Straße 35 Der Solinger Appell lädt […]
Vortrag „Würdigung der Opfer – Erinnern an Taten und Täter?“
Der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. und das Katholische Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid laden zu einem Vortrag von Prof. Dr. Alfons Kenkmann zur Arbeit der Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen ein. 27. Februar 2020, 19.00 Uhr Waschhaus Weegerhof Hermann-Meyer-Straße 28 a 42657 Solingen In Solingen stellt sich aktuell die Frage, wie die Zeit des Nationalsozialismus historisch […]
Erste öffentliche Mitgliederversammlung
Knapp ein Jahr nachdem der „Arbeitskreis Verfolgung und Widerstand in Solingen 1933-45“ sich erstmals öffentlich für die Einrichtung einer Bildungs- und Gedenkstätte am Standort der ehemaligen „Bergischen Arbeiterstimme“ aussprach, lädt sie nun der Vereinsvorstand der „Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum Solingen e.V.“ herzlich zur ersten öffentlichen Mitgliederversammlung am 17. Februar 2020 um 19.30 Uhr im Waschhaus […]