Tag des offenen Museums am 27. Juni 2021

Wir freuen uns Sie endlich persönlich in unserer Ausstellung willkommen zu heißen! Den ganzen Tag über gibt es ein vielfältiges Programm mit Kurzführungen zu verschiedenen Themen. Nach einem Impulsvortrag über „Kunst im Konzentrationslager“ endet das Programm um 16:00 Uhr mit einem offenen Empfang. Der Eintritt in das Museum ist frei.

Vortrag „Das ,rote Solingen‘ 1920 bis 1933″

Warum wurde Solingen in den zwanziger Jahren eine Hochburg der Kommunist:innen? Welche Folgen hatte dies für die Entwicklung demokratischer Verhältnisse und Strukturen in Solingen? Und: Verlief der Aufstieg des Nationalsozialismus im „roten Solingen“ grundlegend anders als im restlichen Deutschland? War das „rote Solingen“ vielleicht doch nur ein Mythos? – Online-Vortrag von Ralf Rogge am 17. Mai 2021 um 18.30 Uhr

Vortrag „Der ,Wilhelm Tell‘ von Auschwitz“

Er stellte seinen Opfern Blechdosen auf Kopf und Schultern und schoss sie herunter. Die Journalisten Annemarie Kister-Preuss und Uli Preuss erinnern sich an den Prozess vor dem Wuppertaler Landgericht. Drei Morde konnte man Gottfried Weise letztlich nachweisen, dazu waren Zeugen aus Ungarn und den USA eingeflogen worden. – Online-Vortrag am 9. Mai 2021 um 17 Uhr.

Eröffnung der Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ am 8. Mai 2021

Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Dass wir auch ein Jahr später als ursprünglich geplant keine Eröffnung mit Publikum feiern können, hatten wir nicht erwartet. Dennoch wird die Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ des Max-Leven-Zentrums zusammen mit den Ausstellungen des Zentrums für verfolgte Künste am 8. Mai 2021 live ab 17:00 Uhr auf verfolgte-kuenste.com eröffnet!

Bildungsreihe „Fight for Democracy“

Gerne möchten wir Sie auf die Bildungsreihe „Fight for Democracy – Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken und Rechtspopulismus, Rassismus, Hass und Hetze“ hinweisen, die das Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V. ab dem 22. April anbietet. Wie bereits im letzten Jahr sind wir wieder einer der Kooperationspartner. Bis Anfang Dezember diesen Jahres werden zahlreiche […]

Von Ohligs nach Auschwitz

Der 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkveranstaltung des Evangelischen Kirchenkreises findet in diesem Jahr online statt: Daniela Tobias vom „Max-Leven-Zentrum Solingen“ erinnert an den NS-Terror gegen Händler*innen von der Düsseldorfer Straße. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts waren die jüdischen Händlerinnen und Händler an der Düsseldorfer Straße fester Bestandteil des […]

Wirklich erfolglos? Der Widerstand aus der Arbeiterbewegung im »Dritten Reich«

Vortrag von Prof. Dr. Michael Schneider, Dienstag, 19. Januar 2021, 19.00 Uhr, Web-Seminar per Zoom. So vielfältig wie »die« Arbeiterbewegung war der Widerstand aus ihren Reihen. Wie sahen die Handlungsbedingungen dieser Gruppen in der Vorkriegs- und in der Kriegszeit aus? Was waren die Motive, politischen Überzeugungen und Zielvorstellungen der unterschiedlichen Gruppen? Welche Aktionsmöglichkeiten hatten sie überhaupt? Und: Wie waren die Gruppen im Reich mit denen im Exil verbunden?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben