Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Dass wir auch ein Jahr später als ursprünglich geplant keine Eröffnung mit Publikum feiern können, hatten wir nicht erwartet. Dennoch wird die Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ des Max-Leven-Zentrums zusammen mit den Ausstellungen des Zentrums für verfolgte Künste am 8. Mai 2021 live ab 17:00 Uhr auf verfolgte-kuenste.com eröffnet!
Bildungsreihe „Fight for Democracy“
Gerne möchten wir Sie auf die Bildungsreihe „Fight for Democracy – Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken und Rechtspopulismus, Rassismus, Hass und Hetze“ hinweisen, die das Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V. ab dem 22. April anbietet. Wie bereits im letzten Jahr sind wir wieder einer der Kooperationspartner. Bis Anfang Dezember diesen Jahres werden zahlreiche […]
Von Ohligs nach Auschwitz
Der 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkveranstaltung des Evangelischen Kirchenkreises findet in diesem Jahr online statt: Daniela Tobias vom „Max-Leven-Zentrum Solingen“ erinnert an den NS-Terror gegen Händler*innen von der Düsseldorfer Straße. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts waren die jüdischen Händlerinnen und Händler an der Düsseldorfer Straße fester Bestandteil des […]
Wirklich erfolglos? Der Widerstand aus der Arbeiterbewegung im »Dritten Reich«
Vortrag von Prof. Dr. Michael Schneider, Dienstag, 19. Januar 2021, 19.00 Uhr, Web-Seminar per Zoom. So vielfältig wie »die« Arbeiterbewegung war der Widerstand aus ihren Reihen. Wie sahen die Handlungsbedingungen dieser Gruppen in der Vorkriegs- und in der Kriegszeit aus? Was waren die Motive, politischen Überzeugungen und Zielvorstellungen der unterschiedlichen Gruppen? Welche Aktionsmöglichkeiten hatten sie überhaupt? Und: Wie waren die Gruppen im Reich mit denen im Exil verbunden?
Vortrag Dr. Ulrike Schrader über Antisemitismus in der Schullektüre FÄLLT AUS
Leider kann der Vortrag aufgrund der weiter geltenden Corona-Beschränkungen nicht wie geplant stattfinden! — Das Jugendbuch „Damals war es Friedrich“ von Hans Peter Richter erschien im Jahr 1961 und thematisiert die nationalsozialistische Judenverfolgung. Im Jahr 2020 erschien es in der 69. Auflage, denn es wird seit Jahrzehnten im Deutschunterricht als Klassenlektüre gelesen. Nur: Schon 1980 (also vor 40 Jahren) wurde das Buch von Kinder- und Jugendbuchexperten scharf und gut begründet kritisiert.
Gedenken an Novemberpogrom
Das jährliche Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 kann in diesem Jahr aufgrund der hohen Infektionszahlen mit Covid-19 leider nicht wie gewohnt stattfinden. Die Stadt teilte mit, dass die Veranstaltung am ehemaligen Standort der Synagoge unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten wird, die Redebeiträge von Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Superintendentin Dr. Ilka Werner (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen), Leonid […]
Friedrich Engels und das »rote« Solingen
Dienstag, 27. Oktober 2020 19.30 Uhr | kostenlos | digital Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren in Barmen geboren und starb vor 125 Jahren in London. Gemeinsam mit Karl Marx entwickelte er die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschaftstheorie. Bei den revolutionären Kämpfen in Elberfeld im Mai 1849 lernte Friedrich Engels Solinger Arbeiter näher kennen und […]
Mitgliederversammlung am 28.9.2020
Sehr geehrte Mitglieder des Vereins Max-Leven-Zentrum Solingen e.V.,
der Vorstand lädt Sie herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 28. September 2020 um 19.30 Uhr in der Lutherkirche, Kölner Str. 1, 42651 Solingen ein.
Auf der Tagesordnung stehen:
Vortrag „Fritz Gräbe, Juden- und Polenretter – Über die Wechselfälle der Erinnerung“
Freitag, 19. Juni 2020 um 19 Uhr, Forum der Bergischen VHS: Der Vortrag von Dr. Horst Sassin wird sowohl Gräbes Leben, insbesondere seinen „Rettungswiderstand“, als auch die Wechselhaftigkeit der Erinnerung an ihn nach 1945 und ihre Ursachen in den Blick nehmen.