Im Bergischen Verlag ist jetzt das Buch „Jüdische Kaufleute in Ohligs“ von Armin Schulte und Daniela Tobias erschienen, herausgegeben vom Max-Leven-Zentrum Solingen/Stadtarchiv. Es verfolgt auf 188 Seiten die Entwicklung jüdischen Lebens in Ohligs anhand von elf Familiengeschichten entlang der Düsseldorfer Straße. Fotos, Geschäftsanzeigen, Familienanzeigen und persönliche Dokumente zeichnen ein lebendiges Bild des gesellschaftlichen und geschäftlichen […]
Den Sternenhimmel der Synagoge bestaunen
Wie genau der Sternenhimmel der Solinger Synagoge ausgesehen hat, wissen wir nicht, aber dass es einen gab, das wurde durch Zeitzeugen überliefert. Einen Blick in die Kuppel des 1938 zerstörten G’tteshauses kann man nun beim Besuch des virtuellen Modells werfen, das die Firma Excit3D GmbH für das Max-Leven-Zentrum in den letzten Monaten anhand von Bauplänen […]
Was „Krieg in Europa“ bedeutet
„Krieg in Europa“ sollte eine schwarz-weiße Erinnerung sein. Jetzt verfolgen wir fassungslos, live und in Farbe, wie Russland die Ukraine militärisch angreift. Auf infame Weise hat Putin die Geschichte verdreht und instrumentalisiert, um einen Krieg gegen ein freies Land zu rechtfertigen und Völkerrecht zu brechen. Was „Krieg in Europa“ bedeutet können wir allerdings aus der Geschichte lernen, auch hier bei uns.
Gedenken im November
Anfang November ist eine Zeit des Erinnerns und Gedenkens an sehr unterschiedliche Ereignisse in unserer Stadtgeschichte, die während der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden und Leid und Tod brachten. In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannte die Synagoge, der jüdische Friedhof wurde geschändet, Geschäfte und Privatwohnungen jüdischer Familien überfallen, jüdische Männer brutal […]
80. Jahrestag der ersten Deportationen
Vor 80 Jahren, Ende Oktober 1941, begann die systematische Verschleppung der Juden und Jüdinnen aus dem Deutschen Reich in den Osten. Erstes Ziel der Deportationen war das neu eingerichtete Ghetto von Litzmannstadt/Lodz. Aus Solingen wurden am 26./27. Oktober 1941 siebzehn Jüdinnen und Juden über den Schlachthof Düsseldorf nach Lodz deportiert: Friederike Blondine Strauss, geb. Jacob, […]
Gräberfeld für 15 ausländische Opfer des NS-Systems
Im Mai 2021 wurden unter Aufsicht des russischen Konsulates und der Kriegsgräberfürsorge zwölf sowjetische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, zwei ihrer Kinder und ein Opfer eines Todesmarsches auf ein Gräberfeld des kommunalen Friedhofs in Solingen-Burg umgebettet. Sie waren während des Zweiten Weltkriegs in Burg ums Leben gekommen und zuvor auf dem alten kommunalen Friedhof begraben, der Ende […]
Gedenken und Stolpersteinverlegung am Neumarkt
Am Neumarkt wurde am Abend des 13. Juli 2021 ein Stolperstein für Hedwig Brauer verlegt. Damit erinnerten der Solinger Appell, der Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen und das Max-Leven-Zentrum Solingen an die Opfer des Pogroms vom Pfaffenberger Weg vor genau 80 Jahren. Auch die Witwe Hedwig Brauer zählte zu den sechs Juden und Jüdinnen, die in […]
Kunstprojekt „Golden America“
Im Kunst-Grundkurs Q2 des Humboldtgymnasiums Solingen sind im Frühjahr 2021 acht Installationen entstanden, die die Biographie „Golden America – A memoir“ von Bella Tabak künstlerisch reflektieren. Die Schüler:innen haben in Holzwürfeln mit einer Kantenlänge von 40 cm Räume entworfen, die die traumatischen Erinnerungen, Ängste, aber auch Hoffnungen der in Solingen geborenen Jüdin aufgreifen und in ausdrucksstarke Bilder umsetzen.
#weremember Cilly Rosenbaum
An der Düsseldorfer Str. 46 liegen seit 2006 zwei Stolpersteine für Abraham und Lia Rosenbaum, einen hier ansässigen Schuhhändler und seine Tochter. Was aus Abrahams Frau Cilly Rosenbaum geworden ist, war bis zuletzt unbekannt, ob sie überlebt hatte oder an einem unbekannten Ort ums Leben gekommen war. In der Vorbereitung zu dem Vortrag „Von Ohligs […]