80. Jahrestag der ersten Deportationen

Vor 80 Jahren, Ende Oktober 1941, begann die systematische Verschleppung der Juden und Jüdinnen aus dem Deutschen Reich in den Osten. Erstes Ziel der Deportationen war das neu eingerichtete Ghetto von Litzmannstadt/Lodz. Aus Solingen wurden am 26./27. Oktober 1941 siebzehn Jüdinnen und Juden über den Schlachthof Düsseldorf nach Lodz deportiert: Friederike Blondine Strauss, geb. Jacob, […]

Gräberfeld für 15 ausländische Opfer des NS-Systems

Im Mai 2021 wurden unter Aufsicht des russischen Konsulates und der Kriegs­gräberfürsorge zwölf sowjetische Zwangsarbeiter und Zwangs­arbei­terinnen, zwei ihrer Kinder und ein Opfer eines Todesmarsches auf ein Gräberfeld des kommunalen Friedhofs in Solingen-Burg umgebettet. Sie waren während des Zweiten Weltkriegs in Burg ums Leben gekommen und zuvor auf dem alten kommunalen Friedhof begraben, der Ende […]

Gedenken und Stolpersteinverlegung am Neumarkt

Am Neumarkt wurde am Abend des 13. Juli 2021 ein Stolperstein für Hedwig Brauer verlegt. Damit erinnerten der Solinger Appell, der Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen und das Max-Leven-Zentrum Solingen an die Opfer des Pogroms vom Pfaffenberger Weg vor genau 80 Jahren. Auch die Witwe Hedwig Brauer zählte zu den sechs Juden und Jüdinnen, die in […]

Kunstprojekt „Golden America“

Im Kunst-Grundkurs Q2 des Humboldtgymnasiums Solingen sind im Frühjahr 2021 acht Installationen entstanden, die die Biographie „Golden America – A memoir“ von Bella Tabak künstlerisch reflektieren. Die Schüler:innen haben in Holzwürfeln mit einer Kantenlänge von 40 cm Räume entworfen, die die traumatischen Erinnerungen, Ängste, aber auch Hoffnungen der in Solingen geborenen Jüdin aufgreifen und in ausdrucksstarke Bilder umsetzen.

#weremember Cilly Rosenbaum

An der Düsseldorfer Str. 46 liegen seit 2006 zwei Stolpersteine für Abraham und Lia Rosenbaum, einen hier ansässigen Schuhhändler und seine Tochter. Was aus Abrahams Frau Cilly Rosenbaum geworden ist, war bis zuletzt unbekannt, ob sie überlebt hatte oder an einem unbekannten Ort ums Leben gekommen war. In der Vorbereitung zu dem Vortrag „Von Ohligs […]

Stencil-Grafitti der Familie Leven

Der Kunst-Kurs Q2 am Humboldtgymnasium Solingen von Christina Vohland hat ein Stencil-Grafitti der Familie von Max Leven erstellt, das jetzt am ehemaligen Wohnort der Familie an der Max-Leven-Gasse angebracht wurde und auf die Bedeutung des Ortes hinweist.

Leistete Cyla Wiesenthal in Solingen Zwangsarbeit?

Vor einiger Zeit erreichte uns eine Anfrage zu einer Geschichte, die wie eine Verkettung tragischer Zufälle zu sein schien: War Cyla Wiesenthal, die Ehefrau des späteren „Nazi-Jägers“ Simon Wiesenthal, als Zwangsarbeiterin nach Solingen, in die Geburtsstadt Adolf Eichmanns, verschleppt worden? Und in welcher Firma hatte sie dort gearbeitet? Das Internet vergisst nichts, ist aber gleichzeitig […]

1. Platz für Videoreportage zum Max-Leven-Haus

Maximilian Märken und Maximilian Rohe bewegten sich auf den Spuren des jüdischen Feuilletonisten Max Leven, der 1938 von lokalen NSDAP-Funktionären in seiner Wohnung erschossen wurde. Mit ihrer Video-Reportage über die Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur zur NS-Zeit in Solingen belegten die Schüler des Humboldtgymnasiums jetzt den ersten Platz des Klickwinkel Videowettbewerbes 2019!

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben