Verein „Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum Solingen“ gegründet

Nach intensiver Vorbereitung wurde am 18. September der Verein „Bildungs- und Gedenkstätte Max-Leven-Zentrum Solingen“ gegründet. Dieser soll die Stadt Solingen als zukünftige Trägerin der Bildungs- und Gedenkstätte bei der Entwicklung und im späteren Betrieb als Kooperationspartner unterstützen. Die Stadt-Sparkasse Solingen hat hierfür Räume im Neubau ihrer Hauptgeschäftsstelle an der Max-Leven-Gasse eingeplant, die sie der Stadt […]

Perspektive für Bildungs- und Gedenkstätte an der Max-Leven-Gasse

Stefan Grunwald und Oberbürgermeister Tim Kurzbach haben am 24. Mai Daniela Tobias und Dr. Ilka Werner als Vertreterinnen des Arbeitskreises „Verfolgung und Widerstand in Solingen 1933-1945“ über den Ausgang des Architektenwettbewerbs für das Neubauprojekt der Stadt-Sparkasse Solingen am Neumarkt unterrichtet. Dabei wurde bekannt gegeben, dass darin auch Raum für eine Bildungs- und Gedenkstätte vorgesehen ist, […]

Dokumentation Runder Tisch und Vereinsgründung

Die Dokumentation des Runden Tischs „Bildungs- und Gedenkstätte“ am 4. Mai 2019 steht nun hier zum Download bereit: Dokumentation Runder Tisch [pdf, 883kB] +++Update 28.05.2019+++ Die Gründung eines Fördervereins für eine zukünftige NS-Gedenkstätte wird derzeit in Absprache mit der Stadt Solingen vorbereitet, aber nicht wie angekündigt bereits am 17. Juni 2019 um 20 Uhr im […]

Reger Zuspruch für Bildungs- und NS-Gedenkstätte beim Runden Tisch

Am Samstag kamen 120 Interessierte aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft zum Runden Tisch „Bildungs- und Gedenkstätte“. Das Forum der Bergischen VHS war damit voll besetzt. In der Begrüßung skizzierte Daniela Tobias vom Arbeitskreis „Verfolgung und Widerstand in Solingen 1933-1945“ die Entstehung der Gruppe und wie es zu der Initiative für eine Gedenkstätte kam. Dr. Ulrike […]

Initiative für Gedenkstätte in der WDR Lokalzeit Bergisches Land

Am 24. April lief in der WDR Lokalzeit Bergisches Land ein Beitrag über die Initiative des „Arbeitskreises Verfolgung und Widerstand in Solingen 1933-1945“ und des Jugendstadtrats. Wir sprachen mit dem Team von Rita Jäger über die Argumente, die aus unserer Sicht für einen Standort im Gebäude-Ensemble der „Bergischen Arbeiterstimme“ sprechen und die generelle Notwendigkeit, dass […]

Initiative für Gedenkstätte in der WDR Lokalzeit Bergisches Land

Am 24. April lief in der WDR Lokalzeit Bergisches Land ein Beitrag über die Initiative des „Arbeitskreises Verfolgung und Widerstand in Solingen 1933-1945“ und des Jugendstadtrats. Wir sprachen mit dem Team von Rita Jäger über die Argumente, die aus unserer Sicht für einen Standort im Gebäude-Ensemble der „Bergischen Arbeiterstimme“ sprechen und die generelle Notwendigkeit, dass […]

Einladung zum Runden Tisch „Bildungs- und Gedenkstätte“ am 4. Mai 2019

In Nordrhein-Westfalen gibt es 28 NS-Gedenkstätten mit ganz unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und Ausrichtungen. Besonderheiten der lokalen Geschichte, die Möglichkeit an authentischen Orten zu arbeiten und verschiedene Trägerschaftsmodelle prägen diese Einrichtungen. Gemein ist allen Gedenkstätten ein stetig wachsendes öffentliches Interesse an der NS-Geschichte in der eigenen Nachbarschaft. Die Zahl der Besucher stieg von 278.000 im Jahr […]

BV Mitte hatte Max Leven auf der Tagesordnung

Die Bezirksvertretung Mitte hatte am 21. März zu ihrer 33. Sitzung das Thema „Sachstand Max-Leven-Haus“ auf der Tagesordnung. Als Referent war Stadtarchivar Ralf Rogge eingeladen. Bezirksbürgermeister Richard Schmidt (SPD) informierte vor dessen Vortrag darüber, dass der Tagesordnungspunkt missverständlich formuliert gewesen sei und es nicht um das Bauvorhaben der Stadt-Sparkasse ginge, sondern lediglich um Informationen zu […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben