#closedbutopen Karl Bennert

Der Handlungsgehilfe Karl Bennert wurde am 4. Juli 1912 in Merscheid geboren, war verheiratet und hatte eine Tochter. Gegen Kriegsende sorgte er mit einer antifaschistischen Widerstandsgruppe dafür, dass Solingen-Wald kampflos an die Alliierten übergeben werden konnte. Er starb am 14. Februar 2000 in Solingen.

#closedbutopen Johannes Lutze

Pfarrer Johannes Lutze, am 8. Mai 1897 in Witzke geboren, verheiratet, zehn Kinder. Er war seit 1932 Bezirkspfarrer in Solingen-Dorp und trat als Anhänger der Bekennenden Kirche gegen das NS-Regime ein.

#closedbutopen Hedwig Meyer

Hedwig Meyer, geb. Storsberg, am 13.12.1899 in Solingen-Ohligs geboren, geschieden, ein Kind. Ihr Fall zeigt, wie Menschen auch durch spontanen Widerspruch gegen das NS-System in die Mühlen der Verfolgung geraten konnten.

Podcast des Zentrums für verfolgte Künste

Das Zentrum für verfolgte Künste produziert zur Zeit Podcasts über einzelne Werke seiner Sammlung, die Museumsarbeit, Fragen der Erinnerungskultur und über Themen und Motive seiner Ausstellungen. In der ersten Folge geht es um Carl Rabus’ Holzschnitt „Die Zeit steht still. Was ist Zeit? Warten, warten. Geduld ist alles!“ von 1945. Der Künstler verarbeitet in seinem […]

1. Platz für Videoreportage zum Max-Leven-Haus

Maximilian Märken und Maximilian Rohe bewegten sich auf den Spuren des jüdischen Feuilletonisten Max Leven, der 1938 von lokalen NSDAP-Funktionären in seiner Wohnung erschossen wurde. Mit ihrer Video-Reportage über die Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur zur NS-Zeit in Solingen belegten die Schüler des Humboldtgymnasiums jetzt den ersten Platz des Klickwinkel Videowettbewerbes 2019!

Verschiebung der Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“

Zusammen mit dem Zentrum für verfolgte Künste hat der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. entschieden, die für den 7. Mai bis 13. September 2020 geplante Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus auf das Frühjahr 2021 zu verschieben. „Selbst wenn im Sommer der Besuch der Museumsräume wieder möglich sein […]

Volles Waschhaus zur Mitgliederversammlung

Es gab viel zu erzählen: ein Jahr ist vergangen seit dem Start einer Initiative für eine Bildungs- und Gedenkstätte an der Max-Leven-Gasse. Aus dem Arbeitskreis „Verfolgung und Widerstand in Solingen 1933-1945“ wurde der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V., die Stadt-Sparkasse hat Raum in ihrem Neubau zugesagt, die Stadt Solingen hat die Trägerschaft für die zukünftige Einrichtung […]

77. Jahrestag der Deportation Solinger Sinti und Jenischer

Mindestens 64 – zumeist Solinger – Sinti und Jenische, die Hälfte davon Kinder unter 14 Jahren, wurden am 3. März 1943 von der Kriminalpolizei aus den beiden städtischen „Zigeuner-Lagern“ (Potshauser Str. 10 und Wörthstr. 24) zur Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz zusammengetrieben und abtransportiert. Für mindestens 57 von ihnen war dies eine Fahrt in den […]

Lichter gegen Dunkelheit #75befreiung

Am 27. Januar 2020 jährt sich zum 75. Mal der Tag der Befreiung von Auschwitz. Der Solinger Appell – Forum gegen Krieg und Rassismus unterstützt mit einer Veranstaltung die Aktion #LichterGegenDunkelheit der deutschen Gedenkstätten, die am Montag an mehr als 100 Orten stattfindet. Treffpunkt: 27. Januar, 18.00 Uhr, Düsseldorfer Straße 35 Der Solinger Appell lädt […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben