Donnerstag, 29. September 2022, 19 Uhr. Der Regisseur Dietrich Schubert stellt seinen Dokumentarfilm „In Deutschland unerwünscht“ (D 2000, 91 Min) über den Solinger Fritz Hermann Gräbe vor, der während des Krieges in der Ukraine zahlreiche Jüdinnen und Juden vor Erschießungen rettete. Im Anschluss an die Vorführung besteht die Gelegenheit zum Gespräch.
Lesung „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“
Achtung: Anders als geplant findet die Lesung online statt! Samstag, 15. Oktober 2022, 19 Uhr. Nora Hespers‘ Buch ist eine Auseinandersetzung mit dem Leben ihres Großvaters Theo Hespers. Außerdem ist es die berührende Geschichte einer Wiederbegegnung mit dem Vater – fünfzehn Jahre nachdem er seine Familie über Nacht verließ und sie den Kontakt zu ihm abbrach. Dabei richtet Hespers einen leidenschaftlichen Appell an uns alle: Unsere demokratischen Freiheitsrechte, für die Menschen wie Theo Hespers sich aufgeopfert haben, müssen heute mehr denn je gegen Angriffe von rechts verteidigt werden.
Tag der offenen Tür „… und laut zu sagen: Nein.“
Am Samstag, 20. August 2022, lädt der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e. V. zu einem Tag der offenen Tür in die Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ im Zentrum für verfolgte Künste ein! Ab 13 Uhr finden bei freiem Eintritt Kurzführungen zu verschiedenen Themen statt. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Enkel erzählt von Carl Paul Rotthaus, Opfer der „Euthanasie“
Samstag, 7. Mai 2022 um 15.00 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste Ein Telegramm aus dem Jahr 1943 war für Dirk Rotthaus Ausgangspunkt für die Recherche über den „Euthanasie“-Mord an seinem Großvater Carl Paul Rotthaus, der in der Behindertenanstalt Ecksberg in Bayern verhungerte. Das Telegramm teilte seiner Mutter in Kurzform mit, dass der an […]
Stadtrundgänge und Themenführungen 2022
Am 29. April 2022 starten wir unsere zweite Reihe mit öffentlichen Stadtrundgängen zur jüdischen Geschichte Solingens, die im Rahmen des Festjahres #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben entstanden sind. Am 8. Mai 2022 startet die zweite Reihe mit Themenführungen durch unsere Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ im Zentrum für verfolgte Künste.
Filmgespräch „Die Rückkehr der Bilder“
Donnerstag, 21. Oktober 2021 um 18.30 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Mit der dokumentarischen Recherche „Die Rückkehr der Bilder“ portraitieren die Filmemacher Rolf Neddermann und Peter Holtfreter den Solinger Ernst Walsken (1909–1993), wie er sich als Künstler und Widerstandskämpfer in seiner Zeit verhielt und versuchte sein Ideale zu verwirklichen.
Gesprächsrunde mit Nachfahren
Samstag, 9. Oktober 2021 um 14 Uhr
im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste: Unsere Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ stellt zahlreiche Solinger Biographien vor, zu denen uns in einigen Fällen auch Nachfahren Bilder und Dokumente zur Verfügung gestellt haben. Mit diesen Kindern und Enkel:innen von Widerstandskämpfern, Verfolgten aber auch von Angehörigen des NS-Systems möchte Stephan Stracke über ihre Familiengeschichte sprechen.
„Nachlass“ – Ein Gespräch über familiäre Hinterlassenschaften der NS-Zeit
Donnerstag, 23. September 2021 um 18.30 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Erda Siebert und Peter Pogany-Wnendt, beide Psychotherapeut:innen aus Köln, sind Protagonist:innen des Dokumentarfilms „Nachlass“ und im Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust engagiert. Während Erda Sieberts Vater an schwersten Kriegsverbrechen beteiligt war ist Peter Pogany-Wnendt Sohn ungarischer Holocaust-Überlebender. Wir möchten über Zugänge zur Familiengeschichte, über Unterschiede in Täter- und Opfer-Familien und zwischen den Generationen sprechen.
Themenführungen im Herbst 2021
Im Herbst bietet der Verein Führungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ an. Die Führungen dauern etwa 40 Minuten und finden in der Regel Sonntags um 12 Uhr statt (Ausnahme: Samstag, 9.10. um 13 Uhr). Sie haben im Anschluss die Möglichkeit sich selbständig die Ausstellung anzusehen und mit unseren Führenden […]