Stadtrundgänge und Themenführungen 2022

Am 29. April 2022 starten wir unsere zweite Reihe mit öffentlichen Stadtrundgängen zur jüdischen Geschichte Solingens, die im Rahmen des Festjahres #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben entstanden sind. Am 8. Mai 2022 startet die zweite Reihe mit Themenführungen durch unsere Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ im Zentrum für verfolgte Künste.

Filmgespräch „Die Rückkehr der Bilder“

Donnerstag, 21. Oktober 2021 um 18.30 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Mit der dokumentarischen Recherche „Die Rückkehr der Bilder“ portraitieren die Filmemacher Rolf Neddermann und Peter Holtfreter den Solinger Ernst Walsken (1909–1993), wie er sich als Künstler und Widerstandskämpfer in seiner Zeit verhielt und versuchte sein Ideale zu verwirklichen.

Gesprächsrunde mit Nachfahren

Samstag, 9. Oktober 2021 um 14 Uhr
im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste: Unsere Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ stellt zahlreiche Solinger Biographien vor, zu denen uns in einigen Fällen auch Nachfahren Bilder und Dokumente zur Verfügung gestellt haben. Mit diesen Kindern und Enkel:innen von Widerstandskämpfern, Verfolgten aber auch von Angehörigen des NS-Systems möchte Stephan Stracke über ihre Familiengeschichte sprechen.

„Nachlass“ – Ein Gespräch über familiäre Hinterlassenschaften der NS-Zeit

Donnerstag, 23. September 2021 um 18.30 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Erda Siebert und Peter Pogany-Wnendt, beide Psychotherapeut:innen aus Köln, sind Protagonist:innen des Dokumentarfilms „Nachlass“ und im Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust engagiert. Während Erda Sieberts Vater an schwersten Kriegsverbrechen beteiligt war ist Peter Pogany-Wnendt Sohn ungarischer Holocaust-Überlebender. Wir möchten über Zugänge zur Familiengeschichte, über Unterschiede in Täter- und Opfer-Familien und zwischen den Generationen sprechen.

Themenführungen im Herbst 2021

Im Herbst bietet der Verein Führungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ an. Die Führungen dauern etwa 40 Minuten und finden in der Regel Sonntags um 12 Uhr statt (Ausnahme: Samstag, 9.10. um 13 Uhr). Sie haben im Anschluss die Möglichkeit sich selbständig die Ausstellung anzusehen und mit unseren Führenden […]

Ausstellungs-Katalog „… und laut zu sagen: Nein.“

Der Katalog zur Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ ist fertig! Kompakt auf 280 Seiten werden erstmals verschiedene Aspekte der Geschichte der NS-Zeit in Solingen in einem Band zusammengefasst: vom Widerstand aus der Arbeiterbewegung und anderen gesellschaftlichen Bereichen, über Etablierung und Terror des NS-Regimes, die Verfolgung von Juden, Sinti, Menschen mit Behinderung und anderen […]

Tag des offenen Museums am 27. Juni 2021

Wir freuen uns Sie endlich persönlich in unserer Ausstellung willkommen zu heißen! Den ganzen Tag über gibt es ein vielfältiges Programm mit Kurzführungen zu verschiedenen Themen. Nach einem Impulsvortrag über „Kunst im Konzentrationslager“ endet das Programm um 16:00 Uhr mit einem offenen Empfang. Der Eintritt in das Museum ist frei.

#weareopen – Die Ausstellung ist geöffnet!

Frohe Nachrichten! Museumsbesuche sind in Solingen ab sofort wieder möglich. Es gelten folgende Regeln: Limitierte Zeitfenster-Tickets können online über Solingen-Live.de oder per Telefon unter 0212 25814-18 gebucht werden. Ein Besuch ist ohne negatives Testergebnis, Impfnachweis oder Genesenen-Nachweis möglich. Weitere Informationen finden sich unter: https://www.solingen.de/de/inhalt/coronavirus-massnahmen/ Zur Rückverfolgung aller Besuche müssen die Kontaktdaten hinterlegt werden, entweder schriftlich […]

Ausstellungsraum zu Ernst Walsken

Ein besonderer Raum in der Ausstellung „… und laut zu sagen: Nein.“ ist dem Solinger Künstler und Widerstandskämpfer Ernst Walsken gewidmet. Neben unseren eigenen Informationstafeln hat uns das Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager e.V. Zeichnungen und Scherenschnitte von Ernst Walsken zur Verfügung gestellt. Der ehemalige Strafgefangene war Gründungsmitglied des Vereins, der heute […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben