Von Simone Sassin, Fotos: Thomas Butz Am 3. Dezember 2021 fand zum ersten Mal der Stadtrundgang zur Geschichte der Familie Coppel anlässlich des Festjahres #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland statt. Die Spurensuche wurde von 16 interessierten Solingerinnen und Solingern dankbar angenommen. Immer wieder hörte man von den Teilnehmenden “Das wusste ich gar […]
Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte Solingens
Der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e. V. beleuchtet im Rahmen des Festjahres #2021JLID auf drei Stadtrundgängen die vielfältige Geschichte der Juden und Jüdinnen in der Klingenstadt Solingen seit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1568: die Rolle der jüdischen Kaufleute in Ohligs, das Wirken jüdischer Ärztinnen und Ärzte und den Aufstieg der Unternehmerfamilie Coppel. Am 9. November 2021 findet die erste […]
80. Jahrestag der ersten Deportationen
Vor 80 Jahren, Ende Oktober 1941, begann die systematische Verschleppung der Juden und Jüdinnen aus dem Deutschen Reich in den Osten. Erstes Ziel der Deportationen war das neu eingerichtete Ghetto von Litzmannstadt/Lodz. Aus Solingen wurden am 26./27. Oktober 1941 siebzehn Jüdinnen und Juden über den Schlachthof Düsseldorf nach Lodz deportiert: Friederike Blondine Strauss, geb. Jacob, […]
Gedenken und Stolpersteinverlegung am Neumarkt
Am Neumarkt wurde am Abend des 13. Juli 2021 ein Stolperstein für Hedwig Brauer verlegt. Damit erinnerten der Solinger Appell, der Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen und das Max-Leven-Zentrum Solingen an die Opfer des Pogroms vom Pfaffenberger Weg vor genau 80 Jahren. Auch die Witwe Hedwig Brauer zählte zu den sechs Juden und Jüdinnen, die in […]
Vortrag über Max Levens Lebensweg
Sonntag, 11. Juli 2021 um 16.00 Uhr im Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Am Sonntag werden wir unsere erste Veranstaltung im Begleitprogramm zur Ausstellung nicht mehr online, sondern live vor Ort im Museum durchführen! Wir freuen uns sehr, dass Dr. Horst Sassin hier über den kurvenreichen Lebensweg von Max Leven berichten wird, der zum Namensgeber der Bildungs- und Gedenkstätte wurde.
Gedenken an 80. Jahrestag des Pogroms am Pfaffenberg
Der Solinger Appell, der Unterstützerkreis Stolpersteine für Solingen und das Max-Leven-Zentrum Solingen laden herzlich zu einer gemeinsamen Gedenkfeier und Stolpersteinverlegung ein: Dienstag, 13. Juli 2021 um 18.00 Uhr, Am Neumarkt 5
Kunstprojekt „Golden America“
Im Kunst-Grundkurs Q2 des Humboldtgymnasiums Solingen sind im Frühjahr 2021 acht Installationen entstanden, die die Biographie „Golden America – A memoir“ von Bella Tabak künstlerisch reflektieren. Die Schüler:innen haben in Holzwürfeln mit einer Kantenlänge von 40 cm Räume entworfen, die die traumatischen Erinnerungen, Ängste, aber auch Hoffnungen der in Solingen geborenen Jüdin aufgreifen und in ausdrucksstarke Bilder umsetzen.
Stadtrundfahrt zur Geschichte der NS-Zeit in Solingen
Die Stadtrundfahrt wurde im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2021 von Armin Schulte (Stadtarchiv Solingen) und Daniela Tobias entwickelt und ist Teil einer Initiative des Deutschen Städtetags, um mit „Rundgängen für Demokratie und gegen Rassismus“ ein Zeichen für die Menschenwürde zu setzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Entlang der Korkenziehertrasse und […]
#closedbutopen Zerschlagung des Widerstands
Vor den Strafsenaten des OLG wurden 1933-1945 insgesamt 272 Solingerinnen und Solinger in 63 Hochverratsverfahren angeklagt. Davon richteten sich allein 59 gegen Mitglieder der KPD und ihrer Nebenorganisationen. Darüber hinaus wurden Solinger in ausgewählten Fällen vom Volksgerichtshof verurteilt. Nach der Zerschlagung des politischen Widerstandes verlagerte sich die Repression auf Anklagen wegen sogenannter Heimtücke oder verbotenen Umgangs mit Kriegsgefangenen, die vor den Sondergerichten verhandelt wurden.